

Gabor insights
Ein Blick hinter die Kulissen: der Gabor Produktionsstandort Bánovce in der Slowakei
Hier werden Schuh-Designs Wirklichkeit
Im eigenen Gabor-Werk in Bánovce, Slowakei, wird mit großer Expertise und leidenschaftlichem Engagement an der Produktion jedes einzelnen Gabor-Schuhs gearbeitet. Markus Bacher, seit 1997 im Unternehmen und seit Januar 2025 neuer Chief Technology Officer (CTO), gewährt uns in diesem Interview spannende Einblicke in den Produktionsstandort. Er berichtet über die modernen Fertigungsprozesse, nachhaltige Initiativen und zukünftige Pläne.

Markus Bacher, CTO Gabor Standort Bánovce, Slowakei
Markus, kannst du uns einen Überblick über den Gabor-Produktionsstandort in Bánovce geben? Was ist besonders?
Der Standort Bánovce besteht seit 1997 und liegt in einer Region, in der die Schuherstellung große Tradition hat. So konnten und können wir erfahrene Fachkräfte für unser Team gewinnen. Zudem ist die Slowakei sehr zentral in Europa gelegen und bietet eine gute Verkehrsanbindung, was für die Logistik von entscheidender Bedeutung ist. So sind wir nur etwa zwei Tage mit dem LKW von unserem Zentrallager in Mindelheim entfernt.
Wie sieht die Arbeitsplatzkultur bei Gabor in der Slowakei aus? Welche Werte werden gefördert?
Für mich als Führungskraft ist es wichtig, stets ein offenes Ohr für die Anliegen, Wünsche und Fragen der Mitarbeitenden zu haben. Von Respekt und Wertschätzung im täglichen Umgang miteinander profitieren immer beide Seiten und nur das bringt ein Unternehmen weiter. Dass ich auch slowakisch spreche, hat natürliche viele Vorteile.
In unserem Werk setzen wir aktiv auf Gleichberechtigung und sind stolz auf den hohen Frauenanteil in Führungspositionen, der aktuell bei 75% liegt. Jeder Mitarbeitende hat die Chance, sich durch persönliches Engagement und Leistungsbereitschaft weiterzuentwickeln und in höhere Positionen aufzusteigen.
Darüber hinaus fördern wir die Kommunikation und den Austausch durch unseren seit vielen Jahren bestehenden „Rat der Alten“. Die Aufgabe dieser informellen Gruppe aus Führungskräften und Mitarbeitenden besteht darin, kurzfristige Informationen, wichtige Änderungen oder Fragen an die jeweiligen Teams weiterzugeben. So schaffen wir ein dynamisches Arbeitsumfeld, in dem schnelle Entscheidungen und zeitnahes Feedback selbstverständlich sind.
Welche Schritte werden unternommen, um die Gabor-Qualität während des gesamten Produktionsprozesses zu gewährleisten?
Wir setzen auf eine starke Basis aus gut ausgebildeten Fachkräften und einer effizienten Führung. So produzieren wir im Zwei-Schicht-Betrieb täglich bis zu 10.000 Paar hochwertige Gabor Schuhe.
Zum Produktionsbeginn eines neuen Schuh-Modells entwickeln wir einen Prototyp in Größe 4,5 der einmal den gesamten Produktionsprozess durchläuft und dabei gründlich analysiert wird. Erst danach starten wir die Produktion weiterer Basisgrößen. Der Schlüssel zur hohen Qualität unserer Schuhe liegt dabei in der Transparenz und mehrstufigen Prüfprozessen. Über unser neues digitales Produktions-Controlling wird bereits während der Fertigung von den Meister_innen jede Partie – das entspricht 144 Paar Schuhen – umfassend begutachtet. Dabei werden alle Produktionsschritte dokumentiert. So ist für jeden einzelnen Schuh nachvollziehbar, welcher Mitarbeitende bei jedem Arbeitsschritt beteiligt war.
Ehe die fertigen Schuhe unser Werk verlassen, findet eine abschließende Qualitätskontrolle, das sogenannte „Auge des Kunden“, statt. Hierbei werden nochmal 12 Paar aus jeder Partie begutachtet. Wird diese erfolgreich absolviert, kann die Lieferung in das Gabor-eigene Logistikzentrum nach Mindelheim erfolgen.


Welche Technologien oder Herstellungsverfahren kommen zum Einsatz, um die Qualität und Langlebigkeit der Schuhe zu sichern?
Alle verwendeten Materialien werden vorab in der Abteilung für Forschung & Entwicklung in unserer Zentrale in Rosenheim und durch von uns beauftragte Prüfinstitute umfassend getestet.
Dabei gehen unsere Standards deutlich über die gesetzlichen EU-Normen hinaus! Erst nach der Freigabe aller benötigten Materialien werden sie an unser Werk in Bánovce geliefert. Jeder Materialzugang wird von langjährigen Mitarbeitenden anhand von vorliegenden Referenzmustern geprüft, um sicherzustellen, dass sie unseren hohen Qualitätsansprüchen genügen. Bei Abweichungen erfolgt umgehend ein Feedback an die Zentrale in Rosenheim. So gewährleisten wir beste Qualität in jedem Schritt der Verarbeitung.
Wie wird mit den Themen Passform und Komfort umgegangen?
Basis für eine perfekte Passform sind unsere eigenen Gabor-Leisten, die in der Zentrale in Rosenheim entwickelt werden. Unser Ziel ist es, jede Schuhform genauso herzustellen, wie sie entworfen wurde, sie also “leistengetreu” zu produzieren.
Besonders wichtig ist auch die Auswahl von hochwertigem Leder, einem Naturprodukt, das durch seine Anschmiegsamkeit und Atmungsaktivität für optimalen Tragekomfort sorgt. Unsere Mitarbeitenden in der Stanzerei leisten hier einen besonderen Beitrag: Mit ihrem umfassenden Fachwissen und ihrer Erfahrung im Umgang mit den verschiedenen Lederarten wissen sie genau, welches Lederstück für welchen Schuhteil sorgfältig von Hand zugeschnitten werden muss.


Wie fließt Kundenfeedback in die Entwicklungsprozesse ein?
Das Feedback unserer Kundinnen und Kunden ist für uns von zentraler Bedeutung, da wir beständig danach streben, ihre Qualitätsansprüche zu erfüllen und unsere Standards zu verbessern. Durch den engen Austausch mit unserem Kundenservice erhalten wir wertvolle Rückmeldungen, die wir sorgfältig analysieren. Dank der Produktion im eigenen Werk können wir bei Bedarf sofort in den Herstellungsprozess eingreifen. So informieren wir unser Team schnell und optimieren kontinuierlich unsere Produkte – für Schuhe in bester Gabor-Qualität.
Welche Rolle spielt erneuerbare Energie am Produktionsstandort?
Nachhaltigkeit ist für uns enorm wichtig. 2023 haben wir eine Photovoltaikanlage installiert, um erneuerbare Energien zu nutzen. Für 2026 planen wir außerdem die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs und zwei dazugehörigen E-Tankstellen.


Welche Maßnahmen zur Ressourcenschonung werden konkret umgesetzt?
Ein zentraler Aspekt unserer Umweltverantwortung ist der bestmögliche Einsatz von wasserlöslichem Klebstoff. Seit Jahren setzen wir zum Beispiel im Bereich der Klebstoffe oder Ledersprays auf umweltfreundliche, wasserlösliche Bio-Basis-Formulierungen.
Eine hohe Priorität hat darüber hinaus das Thema Mülltrennung für uns, das in der Slowakei gesetzlich streng geregelt ist. So reduzieren wir Abfall und fördern die nachhaltige Wirtschaftlichkeit unseres Unternehmens. Für eine umweltschonende Entsorgung unserer Werkstoffe haben wir z. B. eine besondere Vorrichtung entwickelt, um Klebstoffbehälter kopfüber restlos zu entleeren.
Welche sozialen Initiativen verfolgt Gabor in der Slowakei?
Mit der Gabor-Stiftung verfolgen wir ein Herzensprojekt, das der Region Bánovce und ihrer Umgebung zugutekommt. Mit den Erlösen unterstützen wir lokale Kindergärten, Schulen, Einrichtungen für Kinder mit Beeinträchtigungen und Krankenhäuser. Unsere Mitarbeitenden können aktiv mitbestimmen, welche Spendenbeträge an welche Einrichtungen weitergegeben werden. So fördern wir das Verantwortungsbewusstsein und das Engagement unserer Mitarbeitenden für soziale Projekte und schaffen gleichzeitig eine positive Wirkung in unserer Gemeinschaft.
Wie werden Weiterbildung und Entwicklung der Mitarbeitenden bei Gabor gefördert?
Die interne Aus- und Weiterbildung wird in unserem Werk großgeschrieben – die gesamte Führungsriege haben wir selbst intern aus- und weitergebildet. Außerdem bieten wir kostenlose Fremdsprachenkurse während der Arbeitszeit an.
Für die Mitarbeitenden in der Produktion haben wir ein Patensystem eingeführt. Ein erfahrenes Teammitglied begleitet die neuen Mitarbeitenden, hilft beim Erlernen der Arbeitsabläufe und beantwortet täglich anfallende Fragen als direkter Ansprechpartner.
Darüber hinaus fördern wir neue Ideen und Vorschläge, die jeder unserer Mitarbeitenden einreichen kann. Sinnvolle Vorschläge werden umgesetzt und honoriert.
Welche Zukunftspläne gibt es für den Produktionsstandort in der Slowakei?
Wir entwickeln den Produktionsstandort laufend weiter, so wurde kürzlich die Prototypenentwicklung integriert. Weiterhin sind Investitionen in den Technologiepark, beispielsweise mit der Anschaffung neuer Schneidetische und hochmoderner Software geplant, um die Effizienz und Qualität weiter zu steigern.
Fazit:
Im Gabor-Werk Bánovce in der Slowakei legen wir mit der qualitativ hochwertigen Produktion, nachhaltigen Maßnahmen und einer familienorientierten Arbeitsplatzkultur den Grundstein für erstklassige Gabor-Schuhe.