Rauleder pflegen

Simple Hacks für samtig weiche Schuhe

Mit der richtigen Pflege haben Sie lange Freude an Ihren Rauleder-Schuhen.

Damit Sie darin länger als eine Saison gut dastehen, brauchen Stiefel, Sneaker und Co. aus Wildleder*, Rauleder, Veloursleder oder Nubuk vor allem eines: regelmäßige Schuhpflege. Wir sagen, wie das klappt.
Ein gelungener Auftritt fängt bei Rauleder-Schuhen tatsächlich mit der Pflege an. Denn: Die verführerisch weichen Schuhe werten nur dann Outfits auf, wenn das Material samtig schimmert und sich von seiner schönsten Seite zeigt. Wird Rauleder oder Wildleder* nicht richtig gepflegt, kann es porös und brüchig werden. Das macht den ganzen Look zunichte. Aber wie lässt sich dieses smarte, angenehm weiche und atmungsaktive Leder am wirksamsten gegen Staub, Schmutz und Nässe schützen? Dazu erst einmal eine Begriffserklärung.

Was ist der Unterschied zwischen Rauleder, Veloursleder, Nubuk und Wildleder*?

Ein großes Fragezeichen poppt oft schon beim Lesen der Materialbezeichnung auf. Ist Rauleder gleich Wildleder*, und darf man Wildleder-Spray auch für Schuhe aus Veloursleder und Nubukleder verwenden? Hier empfiehlt es sich natürlich, die genauen Hinweise auf dem Produkt zu lesen. 
Grundsätzlich aber ist gut zu wissen, dass Rauleder der Sammelbegriff für alle Leder mit strukturierter, aufgerauter Oberfläche ist. Am häufigsten ist Veloursleder. Besonders feine Rauleder, bei denen die Oberfläche nur leicht angeschliffen ist, werden als Nubukleder bezeichnet. Umgangssprachlich wird allerdings oft auch das Wort Wildleder für die verschiedenen Rauleder verwendet. Dabei steht Wildleder streng genommen einfach nur für die Haut nicht domestizierter Tiere wie Hirsch, Reh oder Antilope, die wild leben oder in einem Gehege. Doch da er sich allgemein für Rauleder eingebürgert hat, verwenden auch wir den Begriff Wildleder*, denn gerade bei der Reinigung und Pflege gibt es eigentlich keine Unterschiede, da alle Leder mit weicher, strukturierter oder leicht rauer Oberfläche empfindlich gegen Staub, Nässe und UV-Strahlung sind und besondere Zuwendung brauchen.
Hier kommt der ultimative Guide für die professionelle Reinigung und Pflege von Damen- wie Herrenschuhen aus Wildleder*, Rauleder, Veloursleder und Nubuk. Denn ganz egal, ob Stiefel und Stiefeletten, Boots, Sneaker oder Sandalen, die richtige Pflege ist die Grundvoraussetzung dafür, dass man an seinen Schuhen lange Freude hat. Zudem bringt sie selbst ruhige Farben wie Schwarz, Braun, Grau, Beige oder Blau neu zum Strahlen.

STEP 1

Rauleder-Schuhe imprägnieren

Der Feind Nummer eins von Wildleder* und Rauleder sind, vor allem im Herbst und Winter, Nässe und Feuchtigkeit. Bereits vor dem ersten Tragen sollten Schuhe aus Rauleder daher mit dem passenden Produkt imprägniert werden – und das soll auch danach regelmäßig wiederholt werden. Die Mittel (zum Beispiel "Gabor Water Protect" und "Water Protect Schaum") wirken wie ein Schutzschild und lassen Schnee, Wasser und Schmutz am Leder abperlen. Neben den speziellen Imprägniersprays für Rauleder gibt es auch farblich abgestimmte Produkte mit Auftragsschwamm für Rauleder-Schuhe jeder Art, die alle Farben von Schwarz, Braun oder Grau bis Blau beim Imprägnieren auffrischen. Diese flüssigen Pflegemittel und Schäume sind zudem ideal für die Anwendung in Innenräumen, weil sie sprühnebelfrei sind.

So funktioniert’s: Imprägniersprays immer nur im Freien verwenden. Dafür Wildleder-Schuhe* aus einem Abstand von rund 30 Zentimetern gleichmäßig einsprühen. Wird zu nah am Schuh gesprüht, können Flecken entstehen. Falls das passiert, am besten schnell ausbürsten, um sie zu entfernen. Eine Alternative zum Spray ist Imprägnierschaum. Diesen einfach auf einen Schwamm geben und verteilen, über Nacht trocknen lassen und anschließend das Leder mit einer feinen Bürste vorsichtig aufrauen.
Wichtig: Nicht nur Feuchtigkeit und Nässe von außen schaden Rau- und Wildleder-Schuhen*, sondern sie reagieren auch besonders sensibel auf Feuchtigkeit im Schuhinnern, die sich bei längerem und häufigem Tragen durch Schwitzen bildet. Daher gilt hier noch mehr als für andere Schuhe: Nach jedem Tragen gut trocknen lassen, idealerweise zwischen mindestens zwei Paar Schuhen wechseln und den besten Freund des Schuhs – einen Schuhspanner (aus Holz) – verwenden.
Um die Schuhe richtig zu trocknen, wenn möglich, die Innensohlen bzw. Wechselfußbetten herausnehmen und separat trocknen, gern in der Nähe der Heizung. Die Schuhe selbst allerdings nicht zu nah an die Heizung stellen, das schadet dem Leder! Sind die Schuhe innen stark durchnässt, am besten einen Holzspanner nutzen, da dieser den Schuh in Form halten hilft.
Sind die Schuhe komplett getrocknet, unbedingt mit einem passenden Pflegeprodukt verwöhnen, erneut trocknen lassen und am besten vor dem nächsten Tragen noch einmal imprägnieren.

STEP 2

Rauleder-Schuhe reinigen

Für kleine Schönheitskorrekturen reicht der schnelle Griff zur Rauleder-Bürste. Damit lassen sich nicht nur Staub und leichte Verschmutzungen im Nu ausbürsten, sondern auch kleine Kratzer und Makel entfernen. Bei hartnäckigeren Flecken und speckigen Stellen hilft ein spezieller Reinigungsgummi. Einfach mehrfach über die betroffenen Stellen radieren, dann mit leichten Bewegungen großflächig ausblenden. Stärkere Verschmutzungen lassen sich auch mit der Kombibürste von Gabor gut entfernen – der Mix aus Metall- und Perlonborsten reinigt effektiv. 
Doch Vorsicht: Bitte immer nur mit mäßigem Druck und vor allem bei der Reinigung von Damenschuhen aus besonders empfindlichen Ledern wie Nubuk und Co. immer nur in eine Richtung bürsten! Sonst kann die Oberflächenstruktur zerstört werden und unter Umständen dauerhaft fleckig sein. 

Wichtig im Winter: Bei Schnee- und Eiswetter sind Salzränder ein echtes Problem bei der Schuhpflege. Auf Rauleder-Schuhen lässt man diese am besten zunächst trocknen und bearbeitet erst dann das Leder gleichmäßig und großflächig mit einer Schuhbürste. Zum Schluss die Schuhe unbedingt noch mit der passenden Wildleder-Pflege behandeln, um das Leder geschmeidig zu halten.
Extratipps: Schnürsenkel können bei Bedarf im Wasserbad gereinigt werden, Gummisohlen lassen sich leicht mit einem feuchten Tuch sauber machen. Vor allem Boots, Stiefel und Stiefeletten für die Reinigung außerdem mit einem passenden Schuhspanner versehen: Der Schuh behält so auch in feuchtem Zustand seine Form, Trocknungsfalten werden verhindert, und die Pflegeprodukte lassen sich gleichmäßiger auftragen.
Don’t: Sneaker aus Rauleder mal eben in die Waschmaschine werfen? Auch wenn es bequem erscheint und immer wieder mal als guter Tipp gehandelt wird, bitte nicht! Nässe schadet Wildleder*, Velours und Nubuk noch mehr als Glattleder und macht es schnell brüchig und spröde. Ebenso bitte nie, wirklich niemals Rauleder-Schuhe in den Trockner stecken.

Wildleder* und Rauleder wie Velours und Nubuk kommen jetzt in zahllosen schönen Farben, die bei guter Pflege lang ihre Leuchtkraft bewahren.

STEP 3

Rauleder-Schuhe pflegen

Weil Rauleder ein offenporiges Material ist, braucht es regelmäßige Pflege, die mindestens alle sechs Wochen wiederholt werden sollte. Dafür die passende Schuhpflege für Wildleder*, Rauleder, Velours und Nubuk auftupfen und gut trocknen lassen. Ein wichtiger Schritt bei der Pflege von Schuhen aus Rauleder: das behutsame Aufbürsten! Nur so stellen sich die feinen Fasern des Leders wieder gleichmäßig auf, und die Oberfläche wirkt samtig und einheitlich.
Hier noch ein paar Dos und Don’ts für die Pflege der aktuellen Damenschuhe aus Rauleder.

 

Rauleder im Materialmix

Rauleder ist ein begehrter Partner für Materialkombinationen. Nur, welches Präparat ist hier geeignet? Antwort: Die richtige Schuhpflege sollte sich immer nach dem empfindlichsten Material richten!
Ein gutes Beispiel sind die angesagten Ballerinas aus feinem Rauleder, die mit einer Kappe aus Lackleder glänzen, denn Letzteres will extraschonend behandelt werden.
Do: Der Imprägnierschaum "Gabor Water Protect" lässt sich für alle Materialen verwenden und schützt den Trendschuh vor Schmutz und Nässe.
Don’t: Ein herkömmliches Imprägnierspray benutzen. Das täte zwar Rau- und Wildleder* gut, könnte jedoch die Lackoberfläche angreifen. Hier immer zu einem Spray, passend zum Materialtyp, greifen.

 

Rauleder mit Effekten

Damenstiefel, -Boots und -Sneaker zeigen sich diese Saison auch gern mal mit leichtem Metallic-Schimmer, mit Animal-Print oder mit Metallic-Effektfolie (Effektleder). Auch bei Rauleder-Schuhen aus dieser Art Materialmix ist Vorsicht angezeigt.
Do: Schuhe mit solch speziellen Oberflächen nur mit einer weichen Bürste, etwa einer Textilbürste, reinigen – oder noch besser mit einem weichen Tuch. Anschließend ein spezielles Spray mit Schutz- und Pflegewirkung wie "Gabor Effekt Nubuk Spray" verwenden.
Don’t: Bitte keine Flüssigpflege oder Schäume nutzen, die das Material verändern oder die Effekte verwischen. Hier hilft ein Blick auf die Packungsangabe.

STEP 4

Rauleder-Schuhe richtig aufbewahren

Es lohnt sich auch dann, sich gut um seine Schuhe zu kümmern, wenn sie gerade nicht im Einsatz sind. Denn neben der Pflege ist die richtige Aufbewahrung das wichtigste Kriterium, um möglichst lange Freude an Stiefeln oder Sandalen aus Rauleder, Nubuk, Velours und Wildleder* zu haben! Ganz einfach lassen sich beispielsweise unschöne Bewegungs- oder Trocknungsfalten vermeiden, wenn die Schuhe nach dem Tragen mit dem passenden Schuhspanner oder Schaftformer ausgestattet werden. Zudem trocknen die Schuhe damit besser und schneller. Die Sommerpause oder den Winterschlaf verbringen Schuhe aus Rauleder und Wildleder* am besten an einem trockenen, luftigen Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, denn das UV-Licht lässt das Leder ausbleichen.

Wildlederschuhe sind vor allem im Winter einem sehr großen Risiko ausgesetzt: Feuchtigkeit und Nässe. Wenn das empfindliche Material nass wird können Schäden entstehen, doch das muss nicht sein. Feuchtigkeit wirkt jedoch nicht nur von außen auf da Material ein. Bei längerem und mehrmaligem Tragen nehmen Schuhe Schweiß von den Füßen auf. Grundsätzlich sollten Schuhe deshalb nach jedem Tragen die Möglichkeit zum Trocknen haben. Idealerweise zwischen mindestens zwei Paar Schuhen wechseln und den besten Freund des Schuhs – den Schuhspanner – verwenden.

Um die Schuhe richtig zu trocknen, sollten wenn möglich als erstes die Innensohlen bzw. die Wechselfußbetten entfernt werden. Diese können separat trocknen, zum Beispiel neben den Schuhen in der Nähe der Heizung. Allerdings nicht zu nah, um das Leder nicht zu beschädigen.

Das Material muss aber nicht nur von außen, sondern auch von innen trocknen. Hierfür kann gewöhnliches Zeitungspapier verwendet werden – einfach die Schuhe damit ausstopfen. Sobald es durchnässt ist, sollte es entfernt werden. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, bis die Schuhe nur noch leicht feucht sind. Die restliche Feuchtigkeit kann am besten von einem Schuhspanner aus Holz aufgenommen werden, der gleichzeitig noch den Schuh formt.

Wenn die Schuhe komplett getrocknet sind, das Material mit einem passenden Pflegeprodukt bearbeiten, erneut trocknen lassen und am besten vor dem nächsten Tragen noch einmal imprägnieren.

Die wichtigsten Tipps zur Rauleder-Pflege im Überblick

  1. Zum Anziehen geschlossener Lederschuhe am besten Schuhanzieher verwenden, um die Fersenkappe zu schonen
  2. Für die Reinigung, Pflege und zum Schutz, etwa beim regelmäßigen Imprägnieren, immer zu den passenden Produkten speziell für Rauleder und Wildleder* greifen – die Produkte sollten wachsfrei sein
  3. Die Schuhpflege mindestens alle sechs Wochen wiederholen, so bleiben Schuhe aus Rauleder, Velours, Nubuk und Wildleder* lange schön und geschmeidig
  4. Nach dem Tragen stets gut lüften lassen und Schuhspanner einsetzen
  5. Die Schuhe an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern

 

*Bei Gabor werden keinerlei Leder von Wildtieren verwendet. Die von uns eingesetzten Leder von Nutztieren stammen alle aus renommierten Gerbereien.

Die schönsten Damenschuhe aus Rauleder

Die schönsten Herrenschuhe aus Rauleder